Frauen profitieren mehr von Sport


Länger leben durch Bewegung
Frauen profitieren mehr von Sport
mauritius images / Westend61 RF / Uwe Umstätter

Körperliche Aktivität ist gesund. Denn wer regelmäßig Sport treibt, lebt länger. Frauen müssen sich für diesen positiven Effekt sogar etwas weniger anstrengen als Männer.

140 Minuten reichen bei Frauen

Zur Förderung der Gesundheit werden allgemein 300 Minuten moderate Bewegung oder eine Stunde intensives Training pro Woche empfohlen. Moderat bedeutet z.B., dass man während der Bewegung noch reden, aber nicht mehr singen kann. Typische moderate Aktivitäten sind entspanntes Radfahren oder zügiges Gehen. Beim intensiven Training kommt man ordentlich ins Schwitzen und der Puls steigt, wie es beim Joggen oder flottem Radfahren passiert.

Im Alltag ist es nicht immer leicht, diese Mindestmenge an Bewegung zu erreichen. Frauen können jetzt aber aufatmen: Bei ihnen reichen für den lebensverlängernden Effekt schon 140 Minuten moderater Sport, wie eine aktuelle Untersuchung ergab.

Männer müssen 300 Minuten pro Woche trainieren

Ausgewertet wurden dabei die Daten von über 400000 US-amerikanischen Männern und Frauen, die durchschnittlich 44 Jahre alt waren. 150 bis 300 Minuten pro Woche sportlich aktiv mit mindestens moderater Intensität waren 43% der Männer und 32% der Frauen. 33 % der Männer und 23% der Frauen schafften sogar mehr als 300 Minuten körperliches Training.

Im Laufe der zwölfjährigen Nachbeobachtungszeit verstarben knapp 40000 der Studienteilnehmer*innen. Das Forscherteam berechnete, dass Männer ihr Sterberisiko mit 300 Minuten moderatem bis intensivem Sport proWoche um 18% verringern konnten. Für einen ähnlich großen Nutzen mussten sich die Frauen nur 140 Minuten pro Woche bewegen. Kamen sie mit ihrem Training auf 300 Minuten, reduzierten sie ihr Sterberisiko sogar um 24%.

Biologische Unterschiede am Werk

Männer müssen offenbar einen höheren Aufwand betreiben, um aus Sport einen gesundheitlichen Nutzen zu ziehen, resümieren die Autor*innen. Sie führen dies auf biologische Unterschiede zurück, z.B. auf die bei Männern höhere Muskelmasse und der dadurch bedingten höheren Trainingskapazität.

Quelle: Journal of the American College of Cardiology

News

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Wenn das Dämmerungsehen gestört ist
Wenn das Dämmerungsehen gestört ist

Sehschwäche & Blendempfindlichkeit

Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter einer eingeschränkten Sehfähigkeit in der Dämmerung. Meist sind die Augen zudem besonders blendempfindlich, was das Autofahren bei Nacht gefährlich macht. Was kann man dagegen tun?   mehr

Ketamin als Freizeitdroge
Ketamin als Freizeitdroge

Gefährlicher Rausch

Ob als Rauschmittel, zur Linderung von Ängsten oder Menstruationsschmerzen oder zur sexuellen Stimulation: Immer mehr junge Menschen nutzen das Narkosemittel Ketamin als Freizeitdroge. Doch die Risiken sind hoch, insbesondere das Gehirn und die Blase können schwere Schäden davontragen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

da Vinci Apotheke
Inhaberin Kyun-Re Kim
Telefon 069/77 17 35
E-Mail info@davinci-apotheke-frankfurt.de