Optimale Therapie bei Herzinsuffizienz


Oft noch ausbaufähig
Optimale Therapie bei Herzinsuffizienz
SewCream/Shutterstock.com

Die europäische Gesellschaft für Kardiologie erweitert ihre Empfehlungen für die Therapie bei Herzinsuffizienz. Neue, sehr wirkungsvolle Medikamente können die Lebensqualität der Betroffenen weiter verbessern. Doch noch nicht alle Patient*innen erhalten die neue Therapie. Das müssen Betroffene wissen.

Schwerwiegende Erkrankung
Ständig kurzatmig, schlapp und wenig belastbar: Eine Herzinsuffizienz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. In Deutschland sind von der Herzschwäche fast 3 Millionen Menschen betroffen. Ungefähr die Hälfte leidet unter einer Unterform, der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). Hier ist der Herzmuskel bereits so schwach, dass er weniger Blut durch den Körper pumpen kann als ein gesundes Herz. Betroffene merken das zum Beispiel durch Luftnot oder Herzrasen bei körperlicher Belastung.

Neue Medikamente für schwere Verläufe
Um die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern, stehen den Patient*innen mit HFrEF viele Medikamente zu Verfügung. Meistens wird als Basismedikation eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen eingesetzt. Relativ neu ist der Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren wie Empagliflozin und Entresto©, einem Medikament, das Sacubitril in Kombination mit Valsartan enthält.

Vorteil für alle Patient*innen?

Laut der deutschen Nationalen Versorgungsleitlinie sollen die neuen Medikamente vor allem bei Patient*innen mit HFrEF zum Einsatz kommen, bei denen die üblichen Basismedikamente die Beschwerden nicht ausreichend lindern. Die europäische Gesellschaft für Kardiologie geht in ihren Leitlinien jedoch einen Schritt weiter. Sie empfehlen, die beiden Medikamente nicht nur als Therapieergänzung in schweren Fällen in Betracht zu ziehen, sondern auch als Basismedikation.

Doch bei der Umsetzung der neuen Empfehlungen ist noch Luft nach oben, wie eine Studie deutscher Ärzt*innen zeigte. Bisher erhält nämlich nur ein Viertel aller Betroffenen die neuen Medikamente. Frauen und ältere Menschen erhalten die neue Kombination besonders selten. Für viele Patient*innen könnte es sich also lohnen, beim nächsten Hausarztbesuch die Herzinsuffizienz-Therapie nochmal anzusprechen.

Quellen: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Nationale Versorgungsleitlinie, Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie

News

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

da Vinci Apotheke
Inhaberin Kyun-Re Kim
Telefon 069/77 17 35
E-Mail info@davinci-apotheke-frankfurt.de