8 Punkte für die Herzgesundheit


Gut geschützt
8 Punkte für die Herzgesundheit
SewCream/shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Mit einer herzgesunden Lebensweise lässt sich aber gut vorbeugen. 8 Punkte gibt es dabei zu beachten.

Schlafdauer als neue Komponente

Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben viel mit der Lebensweise zu tun, also z. B. mit dem, was man isst, ob man raucht und wie viel man sich bewegt. Deshalb geben Herzspezialist*innen regelmäßig Tipps für eine herzgesunde Lebensweise heraus. Eine der wichtigsten Checklisten stammt von der American Heart Association, sie wurde gerade frisch aktualisiert und um einen wichtigen Punkt erweitert – die Schlafdauer.

  • Gesund ernähren. Geraten wird zu einer ausgewogenen Ernährung, z.B. in Form der Mittelmeerdiät. Generell sollen viel Früchte, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte verzehrt werden. Bei Salz, Zucker, rotem und verarbeitetem Fleisch sowie gesüßten Getränken mahnen die Expert*innen zur Zurückhaltung.
  • Ausreichend bewegen. Erwachsene sollten sich pro Woche mindestens 150 Minuten moderate körperlich betätigen. Das sind Bewegungen, bei denen man noch gut reden kann, wie z.B. Walken oder langsames Joggen. Alternativ kann man sich auch 75 Minuten pro Woche richtig anstrengen.
  • Nicht rauchen. Damit sind nicht nur traditionelle Tabakprodukte gemeint. Hinzugekommen ist der Rat, auch auf E-Zigaretten und andere Vaping-Devices zu verzichten. Auch Passivrauchen sollte man sich zum Schutz des eigenen Herzens nicht aussetzen.
  • Genug schlafen. 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht gelten für Erwachsene als ideal. Jugendlichen werden 8 bis 10 Stunden, Kindern von 6 bis 12 Jahren 9 bis 12 Stunden empfohlen. Der Punkt „Schlafen“ wurde neu aufgenommen, weil inzwischen etliche Studien einen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Herzgesundheit nachgewiesen haben.
  • Übergewicht vermeiden. Mit der bestmöglichen Herzgesundheit geht ein Body Mass Index (BMI) von 18,5 bis 24,9 einher. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Grenze je nach Ethnie variieren kann. Im Zweifel sollte man dazu seine Ärzt*in befragen.
  • Blutdruck kontrollieren. Optimal fürs Herz sind Werte unter 120 systolisch und 80 diastolisch, also ein zusammengesetzter Wert kleiner 120/80.
  • Blutzuckerspiegel. Kontrollieren sollte man neben dem Nüchternblutzucker auch den HbA1c-Wert. Während der Nüchternblutzucker eher eine Momentaufnahme ist, zeigt der HbA1c-Wert den längerfristigen Blutzuckerspiegel an.
  • Fettstatus. Auch hier empfehlen die Expert*innen einen neuen Messwert zur Prüfung. Statt des bisher genutzten Gesamtcholesterins soll das Non-HDL-Cholesterin gemessen werden. Dieser Wert ist zuverlässiger, außerdem muss die Patient*in für die Blutentnahme nicht nüchtern sein.

Quelle:SpringerMedizin

News

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

da Vinci Apotheke
Inhaberin Kyun-Re Kim
Telefon 069/77 17 35
E-Mail info@davinci-apotheke-frankfurt.de