Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin
alenvl/Shutterstock.com

Lange war Kreatin unter Bodybuildern ein Geheimtipp für mehr Muskelmasse und Kraft. Mittlerweile setzten auch immer mehr Freizeitsportler*innen auf das Nahrungsergänzungsmittel – zu Recht?

Energielieferant für die Muskulatur

Egal ob 100 Meter sprinten, Gewichtheben oder kurz zum Bus spurten: Ohne Kreatin geht es nicht. Bei jeder Bewegung benötigt der Muskel nämlich Energie – und die erhält er von den zahlreichen Kreatin-Molekülen, die in jeder Muskelzelle vorkommen. Dabei ist Kreatin besonders für solche Bewegungen wichtig, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft aufgebracht wird. Beim Ausdauersport, wie zum Beispiel beim Marathon, ist der Einfluss des Kreatins geringer.
Kein essenzieller Nährstoff
Anders als Vitamine oder Mineralstoffe ist Kreatin kein essenzieller Nährstoff. Das heißt, dass der Körper das Molekül selbst herstellt. Trotzdem nehmen wir Kreatin auch über die Nahrung auf. Dabei steckt es vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Fisch. Der Körper passt die eigene Produktion an die über die Nahrung aufgenommene Kreatin-Menge an. Wird viel Kreatin über die Nahrung zugeführt, drosselt der Körper also die Eigenproduktion. Entsprechend mehr produziert er bei Personen, die wenig Kreatin aufnehmen. Ein Kreatin-Mangel kommt deshalb bei gesunden Menschen nicht vor – auch wenn sie sich vegetarisch ernähren.

Energieschub für die Muskeln


Doch sind Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin überhaupt sinnvoll, wenn kein Mangel vorliegt? Ja – sagen Wissenschaftler*innen. Besonders bei Sportarten, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft benötigt wird, steigern schon 3 Gramm Kreatin pro Tag die Leistung. Deshalb wird das Nahrungsergänzungsmittel mittlerweile sogar in der Therapie von Patient*innen mit Muskeldystrophien eingesetzt.

Bei der Kreatin-Aufnahme gilt jedoch: Viel hilft nicht immer viel. Bei einer Aufnahme von circa 20 Gramm pro Tag wird die überschüssige Menge nicht mehr in den Muskel eingelagert, sondern über den Urin wieder ausgeschieden. Der Effekt des Kreatins ist abhängig vom Alter, Trainingsstatus und der Sportart. Besonders wirksam ist Kreatin nur bei Schnellkrafttraining, wie Gewichtheben oder Sprinten. Doch Vorsicht: Das Nahrungsergänzungsmittel ersetzt auch nicht das regelmäßige Training, denn die Muskeln bauen sich nicht von allein auf. Das gilt besonders für Menschen über 55 Jahren: Sie sollten 3 Mal pro Woche ein Krafttraining in ihren Alltag einbauen.

Quellen: Verbraucherzentrale; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; EFSA; EU-Verordnung; Cochrane; International Society of Sports Nutrition

News

Long-COVID beeinflusst die Menstruation
Long-COVID beeinflusst die Menstruation

Hormonspiegel verändert

Ein Zusammenhang zwischen Menstruationsbeschwerden und Long-COVID wurde länger vermutet. Nun bestätigt das eine Studie.   mehr

Wie Diabetes auf die Haut geht
Wie Diabetes auf die Haut geht

Von Trockenheit bis Pilz

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für Hautprobleme. Dazu gehören insbesondere Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, trockene Haut und Pigmentstörungen. Eine Hautärztin gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.   mehr

Kein Smartphone auf dem Klo!
Kein Smartphone auf dem Klo!

Weil Hämorrhoiden drohen

Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Hämorrhoidalleiden.   mehr

Zink gegen Erkältungen
Zink gegen Erkältungen

Krankheitsdauer verkürzen

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.   mehr

Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
Wieviel Urea ist gesund für die Haut?

Tausendsassa Harnstoff

Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

da Vinci Apotheke
Inhaberin Kyun-Re Kim
Telefon 069/77 17 35
E-Mail info@davinci-apotheke-frankfurt.de